Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen können wir leider bis einschließlich 07.03.2021 keine Besichtigungen der Manufaktur mehr anbieten. Auch der Manufakturladen ist in dieser Zeit geschlossen. Bestellungen von Glas und Edelbränden sind jederzeit telefonisch, per Mail oder über den Onlineshop möglich. Die Bestellungen werden natürlich versendet oder können nach Rücksprache auch abgeholt werden.
Poschinger Glasmanufaktur seit 1568
Keineswegs ärgerlich: Gläsern-bunte Spielfiguren als Symbol des Dialogs Die gläsernen Kegel aus dem Mensch-ärgere-Dich-nicht-Spiel stehen für die Menschen, ihre Individualität und Zugehörigkeit zu einer bestimmten ethnischen Gemeinschaft. In bunten Gruppen auf den Deichgärten platziert, symbolisieren die Figuren Zusammenhalt, Dialog und Völkerverbindung gleichermaßen – und entsprechen mit diesem Sinnbild ganz der Intention der Gartenschau. Konzipiert und realisiert wurden die Mensch-ärgere-Dich-nicht-Kegel in der Freiherr von Poschinger Glasmanufaktur in Frauenau, der ältesten Glashütte Deutschlands mit der längsten Familientradition der Welt. Jede der 45 Zentimeter großen Spielfiguren ist der heiß-glühenden Masse des Glasofens entnommen, wurde mundgeblasen und manuell veredelt. Somit ist jeder Kegel ein Unikat – wie jeder Mensch auch.
Installation der Künstler Barbara Rainer und Harry Zengeler auf der Gartenschau 2007 in Waldkirchen, Deutschland.
Installation der Künstler Barbara Rainer und Harry Zengeler auf der Gartenschau 2007 in Waldkirchen, Deutschland.
Installation der Künstler Barbara Rainer und Harry Zengeler auf der Gartenschau 2007 in Waldkirchen, Deutschland
Skulptur für die Kirche in Blaibach. Ralph Wenzel, Waldmünchen, Deutschland